Magazin Mai 2023: Erdbeeren| Autora: Johanna Michl/Heike Baier/ Ann-Cathrin Witte | Categoría:Kosmetik und Mode| 18.05.2023
Foto: ECO-TESTA
In der EU ist das umstrittene Pyrithionzink, seit Jahren wichtigster Wirkstoff im Kampf gegen Schuppen, ab März 2022 verboten. Gibt es im Test nun grünes Licht für Anti-Schuppen-Shampoos? Leider nur teilweise. Denn in einigen der getesteten Produkte haben wir unerwünschte Inhaltsstoffe gefunden.
- Getestet: 27 Anti-Schuppen-Shampoos, darunter sieben zertifizierte Naturkosmetikprodukte.
- Knapp die Hälfte der getesteten Produkte können wir weiterempfehlen.
- Kritisiert wurden das umstrittene Antimykotikum Escalazol, starke Tenside und der zweifelhafte Geruch von Galaxolid.
Es ist über ein Jahr her:Zinkpyrit, seit Jahren der wichtigste Wirkstoff in Anti-Schuppen-Kosmetik, ist in unserem Land verboten. EU hat Inhalte wie„wahrscheinlich giftig für die menschliche Fortpflanzung“klassifiziert. Ab dem 1. März 2022 dürfen Anti-Schuppen-Produkte oder andere Kosmetika, die den Wirkstoff enthalten, nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.
Das feiern wir als großen Erfolg, denn ÖKO-TEST kämpft seit Jahrzehnten für dieses Verbot. Zinkpyrithion musste unserer Meinung nach auch aus Kosmetika verschwinden, weilhautreizendGabelngiftig für Wasserorganismen.Bei Tests vor zwei Jahren haben wir in verschiedenen Anti-Schuppen-Shampoos noch einen antimykotischen Wirkstoff gefunden.
Anti-Schuppen-Shampoo im Test: Head&Shoulders, Crisan & Co.
Eine neue Ära für Schuppenshampoos hat begonnen. Tatsächlich gibt es in dieser Rezension nur noch ein Produkt, das wir wegen des Wirkstoffs kritisiert haben. Da das betreffende Anti-Schuppen-Shampoo enthältClimbazol.
diese Dinge auchWirkt gegen Pilzbefallauf der Kopfhaut und gehört zur GruppeUmstrittene Organohalogenverbindungen, die sich in Gewässern und Sedimenten anreichern können. Auch aus Tierversuchen gibt es Hinweise darauf, dass der Stoff wirkthormonelle Wirkunghätte sein können: Die Europäische Chemikalienagentur ECHA prüft derzeit Scalazol im Hinblick auf eine Neubewertung.
Wer Schuppen auf der Kopfhaut entdeckt, sollte aufmerksam sein. Denn nicht alle Schuppen haben die gleiche Ursache. (Foto: New Africa/Shutterstock)
Verschiedene Ursachen für Schuppen
Schön: Alle anderen Shampoos im Test arbeiten mit Anti-Schuppen-Wirkstoffen, die wir als unbedenklich empfanden. Obwohl Naturkosmetik hauptsächlich auf pflanzlichen Wirkstoffen basiert, ist dies nachweislich der FallRosmarinextrakt, TeebaumölÖNeembaumblattextraktZum Auftragen 18 von 20 herkömmlichen Shampoos verwendenPiroctonolamina.
Pyroctonolamin ist einsynthetische Verbindung mit fungizider Wirkungund soll den derzeit vorhandenen Hefepilz eindämmenFettflockenEine Rolle spielen: Wenn die Kopfhaut zu viel Talg absondert, können sich diese Pilze mit ihren Sekreten schnell ausbreitenJuckreiz und EntzündungenSorge.
Es gibt jedoch noch andere Ursachen für Schuppen:trockene KopfhautPilze verursachen keine Schuppenbildung, aberMangel an Feuchtigkeit. Doch insgesamt 18 Anti-Schuppen-Shampoos in unserem Test enthielten den antimykotischen Wirkstoff Pyroctonolamin, auch solche, die explizit für trockene Kopfhaut beworben wurden.
Viele Anti-Schuppen-Shampoos enthalten einen Wirkstoff
Begründung des Herstellers: Verbraucher wissen oft nicht, welche Art von Schuppen sie haben, daher sollen die Formulierungen bei allen Hautzuständen und Schuppentypen helfen. Das Prinzip der Gießkanne.
Für uns macht das wenig Sinn, denken wir.mit trockener Kopfhaut: Es ist besser, zuerst bei den Ursachen zu beginnen und zu versuchen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Probieren Sie zum Beispiel ein milderes normales Shampoo oder eines der Naturkosmetik-Shampoos im Test. Fünf Naturkosmetik-Shampoos, die mit verwendet werdenKokosglucosidvielmildes Haupttensid.
Anti-Schuppen-Shampoos: Jetzt E-Paper-Testergebnisse kaufen
es wird wahrscheinlich einen gebenShampoo mit einem Antimykotikum als WirkstoffSie bringen eine leichte Linderung der Symptome, da trockene Haut weniger resistent gegen die Sekretion von Hefepilzen ist, die in der gesamten Hautflora vorkommen. An den Ursachen ändert das aber nichts.
Scharfe Tenside in einigen Anti-Schuppen-Shampoos
Leider sind nicht alle problematischen Inhaltsstoffe in Anti-Schuppen-Shampoos verschwunden, so dass gleich vier Produkte als „schlecht“ oder „nicht ausreichend“ durchfielen. Unsere Kritik beginnt mit der Tatsache, dass viele Shampoos Reinigungswirkstoffe enthalten, die wir für zu stark für schuppige Kopfhaut halten.
das Haupttensidin 19 von 20 herkömmlichen ShampoosNatriumdodecylpolyoxyethylensulfat. ÖTensidEs schäumt sehr gut, dringt aber auch in die äußerste Schutzschicht der Haut, das Stratum Corneum, ein. Als PEG-Verbindung kann es in die Haut eindringen.machen es durchlässiger für Fremdstoffe und Verunreinigungen.
Nicht gut bei schuppiger Kopfhaut, zumal manche Produkte noch weiter gehen: SaNatriumlaurylsulfatSie verwenden auch ein anionisches Tensid, das wiroffenbar sehr aggressivEs ist für schuppige Haut
Weitere kritische Stoffe in Anti-Schuppen-Shampoos
Es ist für uns völlig unverständlich, wenn aShampoo mit dieser TensidkombinationAuchspeziell für trockene Kopfhaut beworbenDas ist es. Dies ist einmal im Test der Fall. Besonders unangenehm: Der Hersteller wirbt auf der Verpackung damit, dass die regelmäßige Anwendung des Shampoos die Kopfhaut schützt und das Gleichgewicht des Mikrobioms wiederherstellt.
Das fanden wir frech, zumal das Labor noch mehr problematische Stoffe im Shampoo gefunden hat:Rückstände halogenierter organischer Verbindungen, die Stoffe enthalten können, die die Haut reizen, außerSynthetisches MoschusgalaxolidGalalidreichert sich in der Umwelt und im menschlichen Fettgewebe anund steht derzeit in der EU wegen Verdachts auf hormonelle Wirkungen unter Beobachtung.
Zu guter Letzt kritisieren wir auch die Inhaltsstoffe im Shampoo.Silikonöl. Denn bei der Pflege trockener Kopfhaut helfen sie sicherlich überhaupt nicht, landen aber nach dem Ausspülen als Risiko in der Umwelt.
So werden Sie Schuppen los
Schuppen bestimmen (dies tun): Bei fettigen Schuppen wird das Problem durch Pilze verursacht, bei trockenen Schuppen liegt es vor allem an mangelnder Feuchtigkeit auf der Kopfhaut.
- Bei trockenen Schuppen ist es am besten, zunächst auf ein milderes normales Shampoo umzusteigen.
Massieren Sie das Anti-Schuppen-Shampoo gut ein und lassen Sie es bei Bedarf kurz einwirken. Dadurch entfalten die Wirkstoffe ihr Potenzial besser auf der Kopfhaut.
Lesen Sie mehr auf oekotest.de:
- Fettiges Haar: 5 einfache Mittel, die helfen
- Mousse im Test: Verdächtige Inhaltsstoffe, gefundene Gerüche
- Haarkuren und Haarmasken im Test: Diese Stoffe reichern sich im Körper an
- Der getestete Conditioner: Einige Substanzen sollten nicht mit dem Haar in Kontakt kommen
Wir testen diese Produkte für Sie.
Prüfungsverfahren
Wir kaufen 27 Shampoos in Drogerien, Discountern und Online-Händlern, die gegen Schuppen werben. Einige Produkte werden auch für trockene, fettige oder normale Hauttypen empfohlen. Sieben Shampoos tragen das Zertifikat Naturkosmetik. Für 250 Milliliter Shampoo zahlen wir zwischen 0,63 und 18,63 Euro.
Laut Aussage haben wir geprüft, ob die Produkte aus unserer Sicht problematische Anti-Schuppen-Wirkstoffe wie Scaldazol oder umstrittene Tenside wie PEG/PEG-Derivate und Natriumlaurylsulfat enthielten. Auch umweltschädliche Stoffe wie Silikone, andere synthetische Polymere und Phosphonate nehmen wir in die Zutatenliste auf.
Spezialisierte Labore haben in unserem Auftrag alle Shampoos auf organische Halogenverbindungen, Formaldehyd/Formaldehydabscheider und verdächtige Duftstoffe wie den künstlichen Moschusduft Galaxolid getestet. Außerdem haben wir alkoholhaltige Produkte auf den Vergällungsmittel Diethylphthalat (DEP) getestet. Wir haben alle Hersteller gebeten, uns die Anti-Schuppen-Wirkstoffe in ihren Produkten zur Verfügung zu stellen und deren Anti-Schuppen-Wirksamkeit durch produktbezogene Studien oder Belege aus der wissenschaftlichen Literatur nachzuweisen. Bis auf eine konkrete Beschwerde war alles verständlich. Für abspülbare Kosmetikprodukte wie Shampoos ist es technisch möglich, diese in recycelten Kunststoffverpackungen zu verpacken: Wir legen eine Grenze von mindestens 30 % Recycling von Kunststoffflaschen nach Gebrauch fest. Sofern die Hersteller dies nicht vorweisen oder nicht ausreichend nachweisen können, entfernen wir den Hinweis unter „Sonstige Mängel“.
qualifizierende Einschreibung
Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzen, sondern um die von ÖKO-TEST festgelegten. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST unter Berücksichtigung der sich aus der konkreten Untersuchung ergebenden Messunsicherheiten und der methodischen Schwankungen ermittelt.
Bestandteile der Feststellungstestergebnisse:Den Testergebnissen zufolge führen die Inhaltsstoffe zu einer Abwertung um jeweils zwei Stufen: a) gemessener Gehalt von mehr als 1 mg/kg der in den Inhaltsstoffen genannten organischen Halogenverbindungen und/oder Escalazol; b) gemessener Gehalt von mehr als 10 mg/kg polyzyklischer Moschusverbindungen (hier: Galaxolid/HHCB, in der Tabelle: „künstlicher Moschusduftstoff“). Jeweils eine Abwertung um eine Note führt zu: a) PEG/PEG-Derivate; b) deklarative Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal) c) Natriumlaurylsulfat.
Zusätzliche Nachteile des Bewertungstestergebnisses:Je nach Testergebnis führen weitere Mängel zu einer Abwertung zweier Qualitäten: a) Silikone (hier: Dimethicone, Dimethiconol) und/oder synthetische Polymere wie andere Kunststoffverbindungen (hier: polyquaternäre Verbindungen, Carbomer); b) Phosphonate (hier: Tetranatriumetidronat); c) Für die konkrete Aussage „50 % weniger Schuppen nach nur 14 Tagen“ konnte auf Anfrage von ÖKO-TESTA kein Beleg vorgelegt werden. Es ergibt sich eine Abwertung um ein Grad: a) Der Anteil an wiederverwertbarem Material (Post-Consumer-Recycling, PCR) beträgt weniger als 30 Prozent im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackungen, ohne dass Informationen darüber vorliegen und/oder keine ausreichenden Tests vorliegen Unsere Bestellung; b) äußerer Karton, der das Glas nicht schützt.
ÖAllgemeine Bewertungbasierend auf den Ergebnissen von Inhaltsstofftests. Bei einem Testergebnis „nicht ausreichend“ verringert sich die Gesamtpunktzahl um zwei Punkte. Ein „befriedigend“ oder „ausreichend“ Testergebnis unter „Sonstige Mängel“ mindert die Gesamtnote um eine Note. Ein „gutes“ Ergebnis im Test mindert nicht die Gesamtpunktzahl.
Aus rechtlichen Gründen möchten wir darauf hinweisen, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen des Produkts nicht überprüft haben, mit Ausnahme der Wirkung der Wirkstoffe gegen Schuppen, Beratungsstudien und/oder Literaturangaben.
Testmethode
Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/Polyzyklischer Moschus und Nitromoschus/Kaschmirverbindungen: TBME-Extraktion, GC-MS.
Halogenierte organische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenanreicherung (SPE), Bindung organischer Halogene an Aktivkohle, Verbrennung von Aktivkohle im Sauerstoffstrom, mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Ethylacetat, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/Formaldehyd-Abscheider: Säuredampfdestillation, Acetylaceton-Derivatisierung, n-Butanol-Extraktion und photometrische Bestimmung.
Aromatische Erdölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID. Sonstige Inhaltsstoffe: Laut Deklaration.
Testprodukte kaufen: Januar 2023
Die Tests und ihre Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Aufzeichnungen angefertigt oder auf elektronischen Medien verbreitet werden.
Jetzt Testergebnisse kaufen!